PHASE 3: KOLLOQUIUM
Hausaufgabe ist es, sich über ein aktuelles Medienrelevantes Thema zu informieren.
Als der Österreichischer Maximilian Schrems sein studentisches Auslandsjahr in Kalifornien beginnt, besucht er viele Auftritte von Datenschutzbeauftragten großer Internet-Konzerne an seiner Austauschuniversität nahe des Silicon Valley. Daraufhin verfasste er zu eine Seminararbeit zu dem Thema: Datenschutz US-amerikanischer Konzerne und deren Durchsetzung in Europa. Die Arbeit wurde zur Grundlage einer Beschwerde gegen Facebook bei der zuständigen irischen Datenschutzbehörde. Denn als der junge Student nach einigem hin- und her seine angeforderten Daten von Facebook in Form eines über tausende Seiten umfassendes Dokuments bekam, stellte sich heraus, dass Facebook schon längst gelöscht geglaubte Daten speicherte.
Lies selbst, was Schrems dazu zu sagen hat: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/soziale-netzwerke-auf-facebook-kannst-du-nichts-loeschen-11504650.html
Ziel ist – obwohl ein symbolisches Schmerzensgeld von 500 Euro gefordert wird – ein transparenter Umgang mit der Sicherung der Daten.
Aktueller Stand:
- Die irische Datenschutzbehörde stellte den Kontakt 2012 ein, was eine Klage gegen Facebook notwendig macht. Hierfür werden nun Spenden gesammelt. Mindestens werden 100.000 Euro benötigt. Derzeit beträgt das Konto 70.453 Euro.
- Ein genauer Verlauf der Beschwerde ist auf der offiziellen Webseite dokumentiert: http://www.europe-v-facebook.org/DE/Anzeigen/anzeigen.html
- Nachdem es Schrems verboten war, eine Sammelklage in Österreich einzureichen, wurde im nun 2015 erlaubt, als Einzelperson zu klagen (http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/max-schrems-gegen-facebook-zivilklage-zulaessig-a-1058959.html).
- Ein Durchbruch gelang 2015 mit der Entscheidung des EuGH, US-amerikanische Server sichterten die Daten von EU-Bürgern nicht ausreichend. Dieser Vorgang sei auf Europäischer Ebene bisher einmalig. Damit wurde auch eine gegenteilige Entscheidung der EU-Komission aus dem Jahr 2000 für ungültig erklärt (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/max-schrems-jahrelanger-kampf-gegen-facebook-13819522.html).
- Nahe liegt somit eine Neuverhandlung des Abkommens „Save Harbour“, welches den Datentransfer von 4410 Firmen regelt (http://www.europe-v-facebook.org/EN/Complaints/PRISM/Response/response.html).
Ich zumindest habe meine Datenschutz-Einstellungen auf Facebook direkt mal einem kritischen Blick unterzogen.
Höre hier meinen Radio-Beitrag zu dem Thema.
Quellen:
http://www.europe-v-facebook.org/DE/de.html
https://www.crowd4privacy.org
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/max-schrems-jahrelanger-kampf-gegen-facebook-13819522.html
http://derstandard.at/2000023302312/Max-Schrems-Ein-Student-forderte-Facebook-heraus
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/soziale-netzwerke-auf-facebook-kannst-du-nichts-loeschen-11504650.html